Romantische Adventszeit in der Oberlausitz - Zittau, Görlitz & Schmalspurbahn
Busfahrt ab Berlin
Reise-Highlights:
- Fahrt im bequemen Reisebus ab/bis Berlin
- 2 Ü/F im Hotel Dresdner Hof
- Ausflüge nach Görlitz und Oybin
Busreise
Buchungskalender 3 Tage Busreise
Romantische Adventszeit in der Oberlausitz - Zittau, Görlitz & Schmalspurbahn
Busfahrt ab Berlin
Die Urlaubsregion Oberlausitz im Osten Sachsens bietet ihren Besuchern eine erstaunliche Vielfalt. Wer den Kontrast zum Alltag sucht, Erstaunliches entdecken möchte und besondere Begegnungen liebt, wird hier auf Schritt und Tritt fündig. Gerade in der Vorweihnachtszeit, wenn alles festlich geschmückt und beleuchtet ist, bezaubert die Region mit einem besonders romantischen und gemütlichen Ambiente. Entdecken Sie mit uns die Stadt Zittau mit dem berühmten Zittauer Fasten- tuch. Sie liegt an den Grenzen zu Polen und Tschechien und am Fuße des Zittauer Gebirges. Ein Tagesausflug bringt Sie in die Oberlausitz mit der Schauwerkstatt Herrnhut und der Filmstadt Görlitz mit ihrem romantischen Weihnachtsmarkt. Bei einer Fahrt mit der Zittauer Schmalspurbahn entdecken Sie die vorbeiziehende Winterlandschaft. Freuen Sie sich auf eine vorweihnachtliche Kurzreise und die reichhaltige Kultur und Geschichte dieser malerischen Region, in der Sie nicht nur die kulinarischen Genüsse der schlesischen und deutschen Küche, sondern auch das märchenhafte Zittauer Gebirge aus Ihrem gewohnten Alltag entführen werden.
Reise-Info
1. Tag, 08.12.2023
Anreise, Ortsrundgang, Zittauer Fastentuch & Rathaus
Um 09.00 Uhr treffen Sie sich am Ostbahnhof und starten gemeinsam mit Ihrer Reiseleitung, die Sie in den nächsten Tagen begleiten wird, die Fahrt nach Zittau. Nach dem Zimmerbezug im Hotel beginnt um 15.00 Uhr ein Rundgang mit Ihrer örtlichen Gästeführerin durch die historische Altstadt. In den Gassen spazieren Sie durch 750 Jahre Stadtgeschichte und eine Zeit, in der die Stadt mit dem Tuchhandel und der Damastweberei reich und mächtig wurde. Selbst die größten Sehenswürdigkeiten Zittaus sind Textilien: zwei mittelalterliche Fastentücher. Das große Zittauer Fastentuch ist eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten und ein wichtiges kulturelles Erbe der Region. Das im Jahr 1472 gefertigte Tuch ist heute in einer Museumsvitrine in der „Kirche zum Heiligen Kreuz“ zu besichtigen und zeigt biblische Szenen aus dem Alten und Neuen Testament. Das Besondere am Zittauer Fastentuch ist seine detailreiche und kunstvolle Darstellung. Die biblischen Szenen sind in mehreren Bildreihen angeordnet und zeigen sowohl bekannte Geschichten wie die Schöpfung oder die Geburt Jesu Christi, als auch weniger bekannte Szenen wie das Martyrium der heiligen Ursula. Im Anschluss geht es weiter zum Marktplatz, der vom prächtigen Rathaus im Stil eines italienischen Palastes dominiert wird. Hier sind Sie um 16.30 Uhr angemeldet und besichtigen den Bürgersaal. Er ist der repräsentativste, reich ausgestattete Raum des Rathauses, der zu den schönsten in ganz Sachsen zählt. Besonders sehenswert ist die reich verzierte Decke des Saales und Tribüne, welche aus gegliederten Vertäfelungen des Balkenwerkes bestehen. Die Wände zieren Bronzebüsten Zittauer Bürgermeister und Landesherren, die für die Stadtgeschichte von Bedeutung waren. Zurück im Hotel werden Sie um 18.30 Uhr zum Abendessen erwartet und lassen den Anreisetag gesellig ausklingen.
2. Tag, 09.12.2023
Herrnhut, Görlitz & Kloster St. Marienthal
Nach dem Frühstück starten Sie um 09.30 Uhr zu einem Tagesausflug in die vorweihnachtliche Oberlausitz. In Herrnhut besuchen Sie die Schauwerkstatt, die bekannt ist für ihre traditionelle Herstellung der berühmten Herrnhuter Sterne. Anfang des 19. Jahrhunderts leuchtete der erste Stern aus Papier und Pappe in den Internatsstuben der Herrnhuter Brüdergemeine. Von einem Erzieher im Mathematikunterricht erdacht, diente er zum Vermitteln eines besseren geometrischen Verständnisses. Fortan bastelten die Kinder am 1. Sonntag im Advent ihre Sterne und trugen diesen Brauch in ihre Familien. Heute werden Herrnhuter Sterne weltweit verkauft und sind überall zu einem Symbol für die Weihnacht geworden. Im Anschluss geht es in die Euroregion Neiße und Sie entdecken die östlichste Stadt Deutschlands. Die historische Altstadt von Görlitz blieb fast gänzlich von der Zerstörung des Zweiten Weltkriegs verschont und lädt zum Entdecken und Erkunden der vielen Denkmäler und mitteleuropäischen Baustile ein. Direkt an der Grenze zu Polen, trennt die Lausitzer Neiße Görlitz von Ihrer polnischen Schwesterstadt Zgorzelec. Seit 1998 bezeichnen sie sich als Europastadt. Lassen Sie sich in einer Zeitreise durch mehr als ein halbes Jahrtausend europäische Architekturgeschichte entführen. Mit über 4000 denkmalgeschützten Bauten wie prachtvollen Bürgerhäusern und heiligen Stätten wird Görlitz auch als das flächengrößte zusammenhängende Denkmalgebiet in Deutschland bezeichnet. Das erklärt auch, warum die Stadt eine so beliebte Kulisse für die Filmindustrie ist. Schon mehr als 100 Spielfilme und Hollywood-Streifen wurden in „Görliwood“ gedreht, wie „Der Vorleser“, „Inglourious Basterds“ und „Grand Budapest Hotel“ in der die Altstadt als Kulisse diente. Nur verständlich, dass die Stadt die Bewerbung zum UNESCO-Weltkulturerbe plant. Ein weiteres Highlight in Görlitz ist natürlich der Weihnachtsmarkt, denn ein Besuch des schlesischen Christkindlmarktes, der rund um das Rathaus mit seinen Buden liegt, darf nicht fehlen. Es ist einer der ältesten und schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands. In festlicher Atmosphäre präsentieren Händler, Gastronomen und Handwerker ihre Waren und Spezialitäten aus Schlesien, Sachsen und Böhmen. Weihnachtsmusik, Chöre und Ensembles aus Görlitz versetzen Sie in Weihnachtsstimmung. Auf dem Rückweg zum Hotel legen Sie später noch einen kurzen Stopp im Kloster St. Marienthal ein und sehen sich dieses von außen an. Es ist eine Zisterzienserinnen-Abtei und das älteste Frauenkloster des Ordens in Deutschland, das seit seiner Gründung ununterbrochen besteht. Nach einer Pause im Hotel werden Sie am Abend in einem traditionellen Restaurant in der Altstadt erwartet. Auf dem Weg dorthin (ca. 850m) passieren Sie den kleinen traditionellen Zittauer Weihnachtsmarkt mit seinem kleinen Budendorf. Auf dem Marktplatz tummeln sich festlich dekorierte Weihnachtsmarktstände, die kunsthandwerkliche Waren und Geschenkartikel anbieten.
3. Tag, 10.12.2023
Oybin, Kloster Berg Oybin & Heimreise
Morgens um 09.00 werden Sie wieder von Ihrer örtlichen Gästeführerin abgeholt. Nach dem Kofferverladen und Check-out fahren Sie mit der Zittauer Schmalspurbahn nach Oybin. Mit der dampfbetriebenen Schmalspurbahn, die schon seit 1890 zwischen Zittau und den beiden Kurorten Jonsdorf und Oybin verkehrte, “tuckern” Sie durch die wunderschönen winterlichen Landschaften des Zittauer Gebirges. Nicht umsonst wird die Bahn umgangssprachlich auch als „Zug ohne jede Eile“ bezeichnet, denn für ihre Strecke von etwa 10 Kilometern benötigt sie fast eine ganze Stunde. Die Bahnstrecke hat eine Spurweite von nur 750 mm und ist somit eine der schmalsten in Europa. Die Fahrt selbst ist ein unvergessliches Erlebnis, das den Charme vergangener Zeiten aufleben lässt. Im Kurort Oybin angekommen, begeben Sie sich auf einen Ortsrundgang. 1290 erstmals urkundlich erwähnt, liegt das Städtchen im Herzen des Zittauer Gebirges. Oybin ist ein beliebtes Ausflugsziel, da sich von hier zahlreichen Möglichkeiten für Wanderungen und Spaziergängen anbieten. Gegen Mittag besichtigen Sie die imposanten und historischen Ruinen der Burg und des Klosters Oybin, die auf einem markanten Felsen über dem Ort thronen. Die Burg stammt aus dem 14. Jahrhundert und war einst ein wichtiger Sitz der böhmischen Könige. Heute sind nur noch Ruinen übrig, aber die Aussicht von oben auf die Umgebung ist atemberaubend. Mit 582 Metern gilt er als einer der schönsten Berge des Zittauer Gebirges. Von hier aus treten Sie ab 15.00 Uhr Ihre Heimreise an.
Programmänderungen aus witterungsbedingten und organi- satorischen Gründen vorbehalten!
Ihr Hotel
Hotel Dresdner Hof
Das 3-Sterne Superior Hotel Dresdner Hof liegt am Stadtrand von Zittau inmitten eines alten Baumbestandes. Die gemütlichen und modernen Zimmer sind alle mit Dusche oder Bad, WC, Fön, Telefon, Minibar, Schreibtisch, kostenfreiem WLAN und TV mit SKY SPORT Programmen ausgestattet. Kuschelige Bademäntel erhalten Sie auf Anfrage. Ihre Etage erreichen Sie bequem mit dem Fahrstuhl. Das Restaurant Scholek bietet eine frische, moderne und leichte Küche mit regionalen Spezialitäten von einem jungen und kreativen Team zubereitet. Genießen Sie das besondere Ambiente im viktorianischen Wintergarten oder die verschneite Gartenterrasse inmitten von uralten Bäumen.
Reiseinformationen
Bitte lesen Sie dieses Produktinformationblatt, welches das Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise nach § 651a BGB enthält. Wir informieren Sie hiermit über die wichtigsten Eigenschaften der Reise und Ihre Rechte. Bei Fragen wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an uns bzw. Ihr Reisebüro.
Reiseinformationen - mit allen Terminen
Romantische Adventszeit in der Oberlausitz - Zittau, Görlitz & Schmalspurbahn
Mindestteilnehmerzahl
Die Mindestteilnehmerzahl für die Durchführung der Reise beträgt 25 Personen. Wir werden Sie spätestens 3 Wochen vor Reisetermin informieren, falls die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird.
Gruppengröße
Die Gruppengröße kann bei dieser Reise bis zu ca. 35 Teilnehmer betragen.
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass die Rundgänge teilweise auf Kopfsteinpflaster stattfinden. Bitte nehmen Sie geeignetes Schuhwerk mit
Ihr Reiseveranstalter

M-TOURS Erlebnisreisen GmbH
Große Str. 17-19
49074 Osnabrück
Es gelten die aktuellen M-Tours Reisebedingungen der M-TOURS Erlebnisreisen GmbH.