Hair_DeutschesTheaterMünchen
Hair_DeutschesTheaterMünchen
Hair_DeutschesTheaterMünchen
Hair_DeutschesTheaterMünchen
Hair_DeutschesTheaterMünchen
Deutsches Theater München
Saalplan Deutsches Theater
Komödie im Bayerischen Hof
Komödie im Bayerischen Hof
Mariella Ahrens
Martin Semmelrogge
Marko Pustišek
Saalplan Komödie im Bayerischen Hof

München - Komödie im Bayerischen Hof oder Deutsches Theater

Busfahrt ab Schwandorf, Regensburg, Hausen und Siegenburg

Reise-Highlights:

  • Busfahrt im modernen Reisebus ab/bis gebuchter Zustiegsstelle
  • Eintrittskarte in der gebuchten Kategorie
  • M-TOURS Reisebegleitung

Tagesfahrt
ab 49 €

Buchungskalender Tagesfahrt Busreise

Juli
  • Mo
  • Di
  • Mi
  • Do
  • Fr
  • Sa
  • So
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
    ab 49 €
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
August
  • Mo
  • Di
  • Mi
  • Do
  • Fr
  • Sa
  • So
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
September
  • Mo
  • Di
  • Mi
  • Do
  • Fr
  • Sa
  • So
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30

München - Komödie im Bayerischen Hof oder Deutsches Theater

Busfahrt ab Schwandorf, Regensburg, Hausen und Siegenburg

Fahren Sie mit den Leserreisen der Mittelbayerischen Zeitung nach München und erleben Sie einen erholsamen Nachmittag und einen spannenden Abend im Deutschen Theater in München oder einen amüsanten Abend in der „Komödie im Bayerischen Hof“ in München.

Komödie im Bayerischen Hof in München spielt: Abschiedsdinner

Komödie von Matthieu Delaporte & Alexandre de la Patellière, Deutsch von Georg Holzer


Reise-Info

Kömödie im bayrischen Hof

Inhaltsbeschreibung

Freundschaften sind wichtig und bereichern unser Leben. Doch manchmal bestehen alte Freundschaften nur noch aus Gewohnheit, sind eher Pflicht als Vergnügen. Hier kann das Abschiedsdinner Abhilfe schaffen: Ein allerletztes Essen mit Freunden, von denen man sich trennen will, ohne dass diese davon wissen.

Pierre und Clotilde wollen Antoine loswerden. Einmal noch soll er ihre Gastfreundlichkeit genießen und danach für immer aus ihrem Leben verschwinden. Doch noch vor dem Dessert durchschaut Antoine ihren Plan und fordert sie heraus: Wer sich als der bessere Freund erweist, soll über die Freundschaft entscheiden. Was folgt, ist ein genialer Schlagabtausch der beiden Freunde, die alles aus dem Nähkästchen holen, was sie sich in den langen Jahren ihrer Freundschaft nie gesagt haben…

"Abschiedsdinner" beleuchtet die unterschiedlichen Seiten der in Mode gekommenen Freundschaftsoptimierung. Wie schon in „Der Vorname" zeigen die Autoren, dass Eigenarten das Salz in der Suppe der zwischenmenschlichen Beziehungen sind. Oder eben zu viel Salz. Viel zu viel.

Geschichte der Komödie im Bayerischen Hof

Die KOMÖDIE IM BAYERISCHEN HOF kann auf eine langjährige kulturelle Tradition zurückblicken. Bereits 1886 erwähnt die Chronik des HOTELS BAYERISCHER HOF erste Kulturveranstaltungen, die durch die Zerstörung Münchens 1944 jäh beendet wurden. Die Großmutter der heutigen Hotelbesitzerin, eine gefeierte Sängerin, ließ nach dem Wiederaufbau des Hotels auch einen Konzertsaal einrichten. Das heutige Theater wurde im Oktober 1961 wiedereröffnet. Seit der Saison 1992/93 wird die KOMÖDIE IM BAYERISCHEN HOF mit ihren 570 Plätzen - ein Privattheater ohne jegliche Subventionen - von Margit Bönisch geführt. Das von ihr elegant renovierte Theater in seiner luxuriösen Umgebung bietet ein breitgefächertes Angebot: Komödien, musikalische Lustspiele, Musicals und Revuen. Stars wie Jochen Busse, Pascal Breuer, Joachim Fuchsberger, Uschi Glas, Michael Schanze, Marion Kracht, Anita Kupsch, Heiner Lauterbach, Michaela May, Christiane Hörbiger, Thomas Fritsch, Susanne Uhlen und Heidelinde Weis sind oder waren hier zu Hause. Die musikalischen Werke werden ebenso umjubelt wie die Boulevardtheaterstücke auf höchstem Niveau.

Mariella Ahrens

Die Schauspielerin wurde in Leningrad geboren, dem heutigen St. Petersburg. Die ersten Lebensjahre verbrachte sie mit ihren Eltern in Bulgarien, bevor die Familie 1974 nach Ost-Berlin übersiedelte. Sie nahm bereits neben der Schule privaten Schauspielunterricht und spielte in einem Amateurtheater. Ausgebildet wurde sie nach dem Fall der Mauer im Westen, an der von Fritz Kirchhoff gegründeten Schauspielschule „Der Kreis“ in Berlin. Während der Schauspielschule arbeitete sie bereits als Moderatorin bei FAB (Fernsehen aus Berlin), direkt nach Beendigung der Schauspielschule bekam sie ihre erste Hauptrolle in der Familien-TV-Serie Westerdeich. Es folgten durchgehende Hauptrollen in Fernsehserien wie Jede Menge Leben, Der Bergdoktor, Ein Fall von Liebe oder Im Namen des Gesetzes und Sabine, Episodenrollen in Filmen der Polizeiruf 110-, Rosamunde Pilcher-, Inga Lindström- und Utta Danella-Reihe. Produktionen wie das Melodram Traumzeit, der Historienfilm Wüstenrose und die Romantikkomödie So ein Schlamassel folgten, welche die fremde, faszinierende Welt der Juden in der deutschen Gegenwart zeigt, sowie Episoden- und Nebenrollen bei SOKO Köln, In aller Freundschaft und Das Leben der Beate Uhse. Zuletzt verkörperte Mariella Ahrens in dem ARD-Märchen Prinzessin Maleen die Walpurga von Schwarztal. Theater spielte Mariella Ahrens 2008 im Berliner Dom als Buhlschaft im Jedermann, 2012/2013 im Schlosspark Theater Berlin im Stück Venedig im Schnee; in Mirandolina war sie 2018/2019 in der Komödie im Bayerischen Hof in der Titelrolle zu sehen. Im Frühjahr 2020 ging sie für die Theatergastspiele Fürth mit Das Himmelbett auf Theatertournee. Außerdem spielte sie gemeinsam mit Martin Semmelrogge und Marko Pustišek, der hier ebenfalls ihren Ehemann spielte, das Abschiedsdinner in Köln und in Essen. Sie ist Gründungsmitglied, Schirmherrin und aktives Vorstandsmitglied von „Lebensherbst e.V.", einem Verein zur Unterstützung pflegebedürftiger, älterer Menschen, den sie 2005 ins Leben gerufen hat. Zudem unterstützt sie seit 2004 „World Vision“. Neben all diesen Aktivitäten ist Mariella Ahrens auch mit Lesungen unterwegs.

Martin Semmelrogge

Martin Semmelrogge. Unverwechselbar. Unkaputtbar. Das Stehaufmännchen der deutschen Schauspielkunst. Er gilt als einer der bekanntesten und beliebtesten deutschen Schauspieler. Seit Beginn der 1970er-Jahre ist der Sohn des Schauspielers Willy Semmelrogge aus der deutschen TV- und Kinolandschaft nicht mehr wegzudenken. Egal, ob in der legendären Serie Die Vorstadtkrokodile oder in Kino-Klassikern wie Das Boot, oder in ZDF-Serien wie z.B. den verschiedenen SOKOS: Er verleiht seinen Charakteren immer eine erfrischende Authentizität, frei und mutig verlässt er gerne den gesellschaftlich abgesteckten Rahmen dessen, was gemeinhin als „Normalität" bezeichnet wird. Martin Semmelrogge, der selber auf ein bewegtes Leben zurückschaut, ist nichts Menschliches fremd, er ist Erzkomödiant und Tragiker gleichzeitig, und das macht ihn zu einem der glaubwürdigsten deutschen Darsteller. Mit seiner unverwechselbaren Stimme und seinem verschmitzten Charme haucht er seinen Rollenfiguren Leben ein. Wer erinnert sich nicht an den Hilfsarbeiter „Schlucke” im Kultfilm Bang Boom Bang oder an den raffinierten Sonderermittler Jockel Pietsch in der Serie Die Straßen von Berlin? Zur Zeit ist Martin in Serien und Filmen der unterschiedlichsten Sender und Streamingdienste zu finden: In Satiren wie Browser Ballett, Krimis wie Soko Stuttgart und Polizeiruf, in der Anwaltsserie Falk und auch der Amazon Prime Film Der König von Palma ist eine seiner aktuellen Spielwiesen. Auf den Theaterbühnen beeindruckt Semmelrogge mit seinem intensiven Spiel und seiner Echtheit seit vielen Jahren ein großes Publikum. Im Sommer 2017 war er bei den Bad Hersfelder Festspielen in Hitchcocks Thriller Die 39 Stufen zu sehen und im Sommer 2019 in Shakespeare in Love.

Marko Pustišek

Der Schauspieler wurde 1963 in Zagreb geboren. Als er ein Jahr alt war, wanderten seine Eltern mit ihm nach Deutschland aus, wo er seine Kindheit in Kassel verbrachte. Nach dem Abitur studierte er zunächst Theater- und Musikwissenschaft an der Universität Wien und nahm anschließend sein Studium der Veterinärmedizin auf. Nach der Promotion zum Tierarzt erkannte er jedoch, dass seine wahre Liebe dem Theater gilt, und so absolvierte er eine Ausbildung an der Schauspielschule Prof. Krauss in Wien und promovierte zum Doktor der Philosophie am Institut für Theaterwissenschaft in Wien. Anschließend war er für mehrere Jahre als festes Ensemblemitglied am Theater in der Josefstadt engagiert, bevor er sich 2008 entschloss, nach Deutschland zurückzukehren. Er spielte im Theater am Dom in Köln (Die Reifeprüfung) sowie im Theater an der Kö in Düsseldorf und der Komödie im Bayerischen Hof (Mondscheintarif und In jeder Beziehung mit Jochen Busse und Claudia Rieschel). Im Schlosspark Theater Berlin spielte er 2014 die Hauptrolle in Der Lügenbaron (mit Désirée Nick u.a.) und 2015 den Salieri in Amadeus. 2018 war er in der Komödie im Bayerischen Hof im Erfolgsstück Der Pantoffelpanther neben Jochen Busse zu sehen. Neben seiner Bühnentätigkeit stand Marko Pustišek auch des Öfteren vor der Kamera, so etwa in der RTL-Serie Alles was zählt, den Fernsehproduktionen SOKO 5113, SOKO Kitzbühel und dem Wiener Tatort, dem Kinofilm Balkan Traffic sowie 2018 in der RTL-Serie Unter uns. Seit 2009 ist Pustišek Dozent am Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft der philosophischen Fakultät der Universität zu Köln.

Programmänderungen aus witterungsbedingten und organisatorischen Gründen vorbehalten!

Reiseverlauf

11.00 Uhr Schwandorf: Landratsamt, unterer Parkplatz geg. Oberpfalzhalle, Aufpreis 15,- € (Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen)

11.45 Uhr Regensburg: M-TOURS Erlebnisreisen, Puricellistr. 32, 93049 Regensburg

12.00 Uhr Regensburg: Hauptbahnhof, Bahnhofstraße 15, Bahnhofsvorplatz Ecke Postamt

12.10 Uhr Regensburg: Kumpfmühl, Wolfgangskirche, Bischof-Wittmann-Straße 30, Bushaltestelle

12.30 Uhr Hausen: Pendlerparkplatz bei der BAB Ausfahrt

12.50 Uhr Siegenburg: Pendlerparkplatz bei der BAB Ausfahrt unter der Brücke

Voraussichtliche Zustiegszeiten – Änderungen vorbehalten!

Voraussichtliche Ankunftszeit in München ca. 14.30 Uhr. Ausstieg direkt an der Komödie im Bayerischen Hof.

Anschließend steht Ihnen die Zeit zur freien Verfügung. Die Komödie im Bayerischen Hof ist mitten im Herzen der Stadt und befindet sich nur 5 Gehminuten vom Marienplatz entfernt.

18:00 Gelegenheit zum Abendessen im Restaurant Zum Franziskaner. Bitte reservieren Sie bereits bei der Anmeldung Ihren Sitzplatz! (nicht inkludiert, zahlbar individuell vor Ort)

19.30 Uhr Beginn der Vorstellung (Dauer: ca. 2 Std. inklusive Pause / Änderungen vorbehalten) in der Komödie im Bayerischen Hof in München. Hinweis: Sie können Ihre Einkaufstaschen während der Vorstellung gerne an der Garderobe der Komödie abgeben.

Ca. 21.30 Uhr Ende der Vorstellung. Abfahrt ab Komödie im Bayerischen Hof und Weiterfahrt zum Deutschen Theater. Abholung der Gäste, die dort die Vorstellung besucht haben. Voraussichtliche Abfahrt ab München, Deutsches Theater, ca. 22.20 Uhr.

Deutsches Theater

Inhaltsbeschreibung

Willkommen im „Age of Aquarius“, dem Zeitalter des Wassermanns, einer Zeit des Umbruchs, einer Zeit ohne Rassismus, ohne Krieg. Der „Tribe“, eine Gruppe von alternativen Jugendlichen rund um das Trio Berger, Sheila und Claude lässt sich frei von aufgezwungenen Normen und den Konventionen althergebrachter Rollenbilder durch das Leben treiben. Gleichheit, freie Liebe und Frieden sind ihre Maxime, allerdings wird die Harmonie immer wieder durch den Konflikt zwischen eigener gutbürgerlicher Herkunft und dem Drang nach zivilem Ungehorsam gestört.

Wie kein anderes Musical ist Hair ein Plädoyer gegen den Krieg und fängt den Zeitgeist der jungen Generation nicht nur der 60er-Jahre, sondern von der Hippie-Bewegung bis Fridays for Future ein. So hat dieses Rockmusical über die Sehnsucht nach einer besseren und friedvolleren Zukunft bis heute nichts an Kraft verloren. Ganz im Gegenteil. Im Rahmen des „Flower Power Festivals“ präsentieren wir die gefeierte Inszenierung des Salzburger Landestheaters von Regisseur Andreas Gergen für zwei Wochen erstmals in München. Hair ist ein energiegeladenes Erlebnis voll von kraftvoller Rockmusik und psychedelischen Trips. Durch seine rohe Wildheit, seine experimentelle Erzählform und seine politische Schlagkraft geriet es bei der Premiere am Broadway 1968 zunächst zum Skandal, avancierte jedoch schnell zum weltweiten Kulthit. Zum ersten Mal wurden große Theater zur Bühne für die Friedensbewegung und die jugendliche Gegenkultur. Songs wie „Let The Sunshine In“ und „Ain’t Got No“ wurden in der Folge zu Welthits. Hair wurde von den Schauspielern Gerome Ragni (1942–1991) und James Rado (*1932) als kleines autobiografisch inspiriertes Off Broadway-Musical entwickelt. Die Musik von Galt MacDermot (1928–2018) vermischt amerikanischen Rock mit afrikanischen Rhythmen und findet einen ganz individuellen Stil. 1979 wurde das Musical von Miloš Forman verfilmt.

Über das Deutsche Theater

Das Deutsche Theater ist mit seinen rund 1.500 Sitzplätzen und seinen mehr als 300 Vorstellungen nach der Oper das größte Theater in München – und das größte sowie wohl auch berühmteste Gastspieltheater in Deutschland. Seit der Europapremiere von „West Side Story“ 1961 ist es DAS Münchner Musical-Haus. Seither erlebt man hier die erfolgreichsten Musicals, ob direkt vom Broadway und vom Londoner West End. Aber auch sensationelle Neuinszenierungen aus aller Welt sind hier zu Gast. Darüber hinaus gehören ein modernes Tanztheater, Operette und hochkarätige Shows zum Programm. Abgerundet wird das durch Gastspiele in der Reihe „Zugabe!“, die von Konzerten unterschiedlicher Musikrichtungen bis zu Comedy und Kabarett reichen.

Neben den Gastspielen und Veranstaltungen im großen Haus findet seit der Wiedereröffnung des Theaters im Januar 2014 auch eine vielfältige Bespielung des historischen Silbersaals statt. Die Palette reicht hier von Lesungen bis hin zu außergewöhnlichen Musicalproduktionen, die im intimen Rahmen dieses prunkvollen Raums zu einem ganz besonderen Erlebnis werden. Alljährlich verwandelt sich das Deutsche Theater darüber hinaus in Münchens größtes Ballhaus und bietet den Rahmen für glanzvolle Galas, Bälle und Kostümfeste.

Programmänderungen aus witterungsbedingten und organisatorischen Gründen vorbehalten!

Reiseverlauf

11.00 Uhr Schwandorf: Landratsamt, unterer Parkplatz geg. Oberpfalzhalle (Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen)

11.45 Uhr Regensburg: M-TOURS Erlebnisreisen, Puricellistr. 32, 93049 Regensburg

12.00 Uhr Regensburg: Hauptbahnhof, Bahnhofstraße 15, Bahnhofsvorplatz Ecke Postamt

12.10 Uhr Regensburg: Kumpfmühl, Wolfgangskirche, Bischof-Wittmann-Straße 30, Bushaltestelle

12.30 Uhr Hausen: Pendlerparkplatz bei der BAB Ausfahrt

12.50 Uhr Siegenburg: Pendlerparkplatz bei der BAB Ausfahrt unter der Brücke

Voraussichtliche Zustiegszeiten – Änderungen vorbehalten!

Voraussichtliche Ankunftszeit in München ca. 14.30 Uhr. Ausstieg direkt an der Komödie im Bayerischen Hof.

Anschließend steht Ihnen die Zeit zur freien Verfügung. Die Komödie im Bayerischen Hof ist mitten im Herzen der Stadt und befindet sich nur 5 Gehminuten vom Marienplatz entfernt.

19.30 Uhr Beginn der Vorstellung (Dauer: ca. 2 Stunden und 25 Minuten inkl. 20 min. Pause) im Deutschen Theater.

Ca. 22.00 Uhr Ende der Vorstellung und Rückfahrt um ca. 22.20 Uhr direkt vom Deutschen Theater.


Leistungen

  • Busfahrt im modernen Reisebus ab/bis gebuchter Zustiegsstelle
  • Eintrittskarte in der gebuchten Kategorie
  • M-TOURS Reisebegleitung

Nicht im Reisepreis enthalten:

  • Trinkgelder und sonstige persönliche Ausgaben
  • Persönliche Reiseversicherungen

Persönliche Beratung

Wertvolle Tipps für Ihre nächste Reise. Wir helfen Ihnen dabei, Ihren Traumurlaub zu finden und zu planen.

0541 - 98109100
Mo. bis Fr. 9:00 - 16:00 Uhr

Termin vereinbaren

München - Komödie im Bayerischen Hof oder Deutsches Theater
Tagesfahrt - ab 49 €

Kunden buchten auch: