Demokratie-Konzert im Gewandhaus Leipzig - Saison-Eröffnung & Kunstgalerien
Busfahrt ab Lingen, Meppen, Osnabrück und Minden
Reise-Highlights:
- 4 Ü/F im Seaside Park Hotel Leipzig
- Begleitung in Leipzig durch einen ehemaligen Mitarbeiter des Denkmalschutzamtes
- Besuch des Demokratie-Konzerts im Gewandhaus, PK2
Busreise
Buchungskalender 5 Tage Busreise
Demokratie-Konzert im Gewandhaus Leipzig - Saison-Eröffnung & Kunstgalerien
Busfahrt ab Lingen, Meppen, Osnabrück und Minden
Das Gewandhausorchester Leipzig ist das älteste Sinfonieorchester der Welt. 1743 wurde es von Adligen und Bürgern als Konzertgesellschaft “Das Große Concert” gegründet. Anlässlich des Auftakts der 243. Spielsaison veranstaltet das Gewandhaus nun ein “Demokratie-Konzert” Der Ehrendirigent des Gewandhausorchesters Leipzig Herbert Blomstedt wird das Orchester zu diesem Ehrenkonzert dirigieren. Zudem erwartet Sie ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm in der Musikstadt Leipzig und Sie begeben sich auf Spurensuche durch das kreative Leipzig, wobei Sie auch den Ursprung, Stil und Künstler der modernen Malerei der 70er und 80er Jahre entdecken, die überwiegend von in Leipzig wohnenden und arbeitenden Künstlern gegründet und geprägt wurde.
Reise-Info
1. Tag, Donnerstag, 07.09.2023
Anreise & Stadtrundgang
Am frühen Morgen starten Sie Ihre Reise im komfortablen Reisebus Richtung Leipzig. Hier angekommen, beziehen Sie Ihre Hotelzimmer und lernen um 17.00 Uhr Ihren Gästeführer kennen, der Sie in den nächsten Tagen begleiten wird. Er ist Leipziger mit Leidenschaft und ehemaliger Mitarbeiter des Denkmalschutzamtes und wird Sie während Ihres Aufenthaltes mit vielen spannenden Informationen versorgen. Gemeinsam begeben sich auf einen kleinen ersten Rundgang durch die Leipziger Innenstadt, entlang zahlreicher Sehenswürdigkeiten. Hauptaugenmerk liegt auf der Nikolaikirche. Sie ist 1989 zum Symbol der Friedlichen Revolution geworden, also der Ort, an dem sich lange vorher Entwicklungen vollzogen haben, die im Herbst 1989 das auslösten, was im Sprachgebrauch etwas kurz als "Wende" bezeichnet wird. Diese Entwicklungen sind eng verknüpft mit dem Phänomen der Friedensgebete und sind ein Grund, warum das Ende der DDR von Leipzig ausging. Der Rundgang endet - fußläufig zum Hotel - in einem kleinen Restaurant, wo Sie den Anreisetag gesellig ausklingen lassen.
2. Tag, Freitag, 08.09.2023
Plagwitz, Kunstzentrum „Die Spinnerei“ & Konzert
Nach dem Frühstück besuchen Sie ab 10.00 Uhr den Leipziger Stadtteil Plagwitz. Der reizvolle Bezirk ist für seine restaurierten Häuser aus dem 19. Jahrhundert bekannt und kleine Motorboote befahren den Karl-Heine-Kanal und andere von viel Grün umgebene Wasserläufe. Plagwitz gilt als Hotspot der kreativen Szene. Junge Unternehmer und Kreative haben sich in den stadtteilprägenden Industriebauten und Fabrikhallen niedergelassen und eine lebendige Start-up-Szene gegründet. Eines der Zentren ist die Baumwollspinnerei in Leipzig-Lindenau. Hier haben sich mehrere Galerien und eine Vielzahl an Künstlern niedergelassen - darunter mit Neo Rauch der wohl bekannteste Vertreter der Neuen Leipziger Schule. Mit dieser Mischung aus Kunst und Industriearchitektur und dem Wirken der Künstler wurde die Baumwollspinnerei auch in der internationalen Kunstszene schnell als eines der interessantesten Atelier- und Galeriezentren für zeitgenössische Kunst in Europa bekannt. Gemeinsam entdecken Sie das Gelände, besuchen verschiedene Ateliers, treffen Künstler und Galeristen und nehmen ein Mittagessen ein. Gegen 14.30 Uhr sind Sie wieder zurück im Hotel, bevor Sie im Gewandhaus ab 20.00 Uhr das Demokratie-Konzert zur Eröffnung der 243. Spielsaison besuchen. Das berühmte Gewandhausorchester unter der Leitung von Herbert Blomstedt präsentiert Ihnen Franz Berwald (Erinnerungen an die norwegischen Alpen - Tongemälde für Orchester), Franz Schubert (5. Sinfonie B-Dur D 485) und Franz Berwald (3. Sinfonie C-Dur - Singulière). Blomstedt ist ein gewähltes Mitglied der königlich-schwedischen Musikakademie und der älteste auftretende Dirigent der Welt.
3. Tag, Samstag, 09.09.2023
Stadtrundfahrt, Musikviertel & Ratskeller
Nach dem Frühstück werden Sie abgeholt und starten um 09.30 Uhr zu einer großen Stadtrundfahrt und besuchen auch das Musikviertel. Wichtige Leipziger Musikinstitutionen sind verantwortlich für die Namensgebung. Die ersten Gebäude des Viertels waren 1884 das zweite Gewandhaus, damals Neues Concerthaus genannt, und 1887 der Neubau des Königlichen Konservatoriums der Musik. Robert und Clara Schumann und Felix Mendelssohn-Bartholdy schrieben hier Musikgeschichte. Hier befinden sich auch das Bundesverwaltungsgericht, die Alte Kunstakademie, die Musikhochschule und die Albertina. Je nach Möglichkeit werden Sie Einblicke in diese Gebäude erhalten. Das heutige Bundesverwaltungsgericht wurde von 1888 bis 1895 als Reichsgerichtsbau errichtet. Das in den Formen des späten Historismus errichtete Gebäude knüpft an italienische Renaissancebauten sowie Bauten des französischen Barocks an. Der restaurierte Große Sitzungssaal mit den historischen Länderwappen und Kaiserbildern ist das Herzstück des Hauses. Zudem erfahren Sie Wissenswertes über Aufgaben und Arbeitsweise der Verwaltungsgerichtsbarkeit, zur Geschichte und Architektur. Direkt nebenan befindet sich die Bibliotheca Albertina. Der Prachtbau öffnete an der Beethovenstraße 1891 seine Pforten. Arwed Rossbach entwarf ein repräsentatives Gebäude, welches das Selbstverständnis der alten und bekannten Leipziger Universität widerspiegelt. Einige Bücher und Handschriften stammen noch aus der Bibliothek der Dominikaner oder sind weitaus älter. Dabei ist das Schicksal der Bibliotheca Albertina durchaus mit dem der Dresdner Frauenkirche zu vergleichen: Die Bibliothek wurde zu zwei Dritteln zerstört, fristete über Jahrzehnte ein trauriges Dasein als Ruine, um dann – wie Phönix aus der Asche – nach der Wende wieder aufzuerstehen. Seit dem Wiederaufbau (1992 bis 2002) beherbergt der monumentale Bau wieder die Hauptbibliothek der Universitätsbibliothek Leipzig. Die Rundfahrt endet gegen 13.00 Uhr und nach einer Pause im Hotel werden Sie ab 18.00 Uhr zum Abendessen im traditionsreichen Ratskeller erwartet. Er wurde bereits 1904 im Neuen Rathaus eröffnet, das auf den Grundmauern der alten Pleißenburg errichtet wurde. Hier zu speisen ist etwas Besonderes und der Keller umfasst 7 Gesellschaftsräume, unter anderem den weitläufigen Gewandhaussaal mit heiter-nachdenklichen Trinksprüchen auf den Deckengewölben und die im Stile einer rustikalen Burgwache eingerichteten „Alten Wache“. Gut unterhalten von Ihrem Gästeführer und Denkmalschutzbeauftragten, der das Gebäude aufgrund seiner Tätigkeit als Stadtkonservator sehr gut kennt, lassen Sie den Abend bei Tischgesprächen gesellig ausklingen.
4. Tag, Sonntag, 10.09.2023
MdBK, Rathaus & Auerbachs Keller
Um 10.00 Uhr besuchen Sie das Museum der Bildenden Künste. Schwerpunkt der Sammlung sind die Leipziger Künstler der Moderne bis zur Gegenwart, von Max Klinger und Max Beckmann über wichtige Positionen der DDR wie Werner Tübke und Arno Rink bis hin zu Künstlern der Gegenwart wie Thomas Scheibitz und Neo Rauch. Nach der Führung haben Sie freie Zeit zum Erkunden der Ausstellung und Freizeit im Hotel. Um 16.00 Uhr besuchen Sie dann das Neue Rathaus der Stadt Leipzig. Es wurde 1905 in der Blütezeit der Stadt eröffnet. Mit 900 Amtsstuben und vielen repräsentativen Sälen spiegelt es das Selbstbewusstsein des Bürgertums wider. Mit 114 Metern baute man sich einen der höchsten Rathaustürme, von dem man die Aussicht auf die Stadt genießen kann. Der Turm und die Architektur im Stil des Historismus erinnern an die hier stehende Pleißenburg. Und damit die Beamten immer an ihre Arbeiten erinnert werden, hat der Architekt auf jeder Türklinke eine Schnecke gestalten lassen. Die Führung bringt Sie auch unter das Rathaus in die Kasematten der Pleißenburg. Im Anschluss werden Sie um 18.00 Uhr im traditionsreichen Auerbachs-Keller erwartet. Bei einem sächsischen Menü treffen Sie den Leibhaftigen selbst, der durch Goethes Faust auf ewig mit dem Auerbachs Keller verbunden ist. Er weilte hier oft während seines Studiums in Leipzig und entdeckte dabei die beiden um 1625 entstandenen Bilder auf Holz, auf denen der Magier und Astrologe Faust mit Studenten pokuliert und – auf dem anderen – auf einem Weinfass zur Türe hinausreitet. Verbringen Sie einen geselligen letzten Abend mit Mephisto und genießen Sie sächsische Spezialitäten.
5. Tag, Montag, 11.09.2023
Heimreise
Sie genießen noch einmal das Frühstücksbuffet, bevor Sie Ihr Bus ab 10.00 Uhr nach Hause zurückbringt.
Programmänderungen aus witterungsbedingten und organisatorischen Gründen vorbehalten!
Ihr Hotel
Das Seaside Park Hotel zeichnet sich durch seine exklusive Lage im historischen Stadtkern von Leipzig aus. Direkt an der bekannten Nikolaistraße, zwischen Hauptbahnhof und Nikolaikirche, gelegen kann man viele Sehenswürdigkeiten und kulturelle Einrichtungen zu Fuß erreichen. Einer der schönsten Bahnhöfe Europas, der Leipziger Hauptbahnhof, ist nur 200 m entfernt. Das Traditionshaus Seaside Parkhotel besitzt durch die stilvolle Art Déco-Gestaltung eine einzigartige Atmosphäre. Und verfügt über 288 individuell eingerichtete Nichtraucherzimmer mit kostenfreiem WLAN. Eine Sauna, ein Whirlpool und die Infrarotlichtkabine laden zur Entspannung ein. Für kulinarische Höhepunkte sorgt das Restaurant STEAKTRAIN und das schöne Art Déco-Ambiente des NIKOLAI BISTROs lädt ganztätig zu Snacks, Cocktails und Kaffeegenuss mit leckerem Kuchen ein.
Reiseinformationen
Bitte lesen Sie dieses Produktinformationblatt, welches das Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise nach § 651a BGB enthält. Wir informieren Sie hiermit über die wichtigsten Eigenschaften der Reise und Ihre Rechte. Bei Fragen wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an uns bzw. Ihr Reisebüro.
Reiseinformationen - mit allen Terminen
Demokratie-Konzert im Gewandhaus Leipzig - Saison-Eröffnung & Kunstgalerien
Mindestteilnehmerzahl
Die Mindestteilnehmerzahl für die Durchführung der Reise beträgt 28 Personen. Wir werden Sie spätestens 3 Wochen vor Reisetermin informieren, falls die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird.
Gruppengröße
Die Gruppengröße kann bei dieser Reise bis zu ca. 35 Teilnehmer betragen.
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass die Rundgänge teilweise auf Kopfsteinpflaster stattfinden. Bitte nehmen Sie geeignetes Schuhwerk mit.
Ihr Reiseveranstalter

M-TOURS Erlebnisreisen GmbH
Große Str. 17-19
49074 Osnabrück
Es gelten die aktuellen M-Tours Reisebedingungen der M-TOURS Erlebnisreisen GmbH.