Gewandhausorchester Leipzig
Augustusplatz
Gewandhaus Leipzig
Altes Rathaus Leipzig
Neues Rathaus Sommer außen
Seaside Park Hotel Leipzig
Seaside Park Hotel Leipzig
Seaside Park Hotel Leipzig
Seaside Park Hotel Leipzig

Anne-Sophie Mutter im Gewandhaus - Pfingsten in der Musikstadt Leipzig

Zugfahrt ab/bis Freiburg Hbf

Reise-Highlights:

  • Eintritt/Führung im Museum für Bildende Künste
  • Eintritt/Führung im Alten Rathaus zu Leipzig und Besuch des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig
  • Abendessen im Ratskeller
4 Tage
Seaside Park Hotel Leipzig, Doppelzimmer
Belegung: 2 Personen
inkl. Laut Programm

ab 769 € BZ-Card-Vorteilspreis bis 17.05. 854 € -10%

Buchungskalender 4 Tage

Mai 2024
  • Mo
  • Di
  • Mi
  • Do
  • Fr
  • Sa
  • So
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
    ab 769 €
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
Juni 2024
  • Mo
  • Di
  • Mi
  • Do
  • Fr
  • Sa
  • So
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
Juli 2024
  • Mo
  • Di
  • Mi
  • Do
  • Fr
  • Sa
  • So
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31

Anne-Sophie Mutter im Gewandhaus - Pfingsten in der Musikstadt Leipzig

Zugfahrt ab/bis Freiburg Hbf

Das Gewandhausorchester Leipzig ist das älteste Sinfonieorchester der Welt. 1743 wurde es von Adligen und Bürgern als Konzertgesellschaft “Das Große Concert” gegründet. Erleben Sie das Gewandhausorchester unter der Leitung von Andris Nelsons mit der Star-Violinistin Anne-Sophie Mutter und verbinden Sie den Konzertbesuch mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm in der Musikstadt Leipzig. Bedeutende Musiker wie Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Edvard Grieg, Gustav Mahler, Clara und Robert Schumann haben hier gewirkt, Hanns Eisler und Richard Wagner wurden hier geboren.


Reise-Info

1. Tag, Freitag, 17.05.2024

Anreise, Stadtrundgang & Ratskeller

Am Vormittag starten Sie Ihre Reise per Zug in Richtung Leipzig. Hier angekommen, beziehen Sie Ihre Hotelzimmer im nahegelegenen Hotel (ca. 300 m Fußweg). Um 17.00 Uhr lernen Sie Ihren Gästeführer kennen, der Sie in den nächsten Tagen begleiten wird. Er ist Leipziger mit Leidenschaft, ehemaliger Mitarbeiter des Denkmalschutzamtes und wird Sie während Ihres Aufenthaltes mit vielen spannenden Informationen versorgen. Gemeinsam begeben sich auf einen kleinen ersten Rundgang durch die Leipziger Innenstadt entlang zahlreicher Sehenswürdigkeiten. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Nikolaikirche. Sie ist 1989 zum Symbol der Friedlichen Revolution geworden, also der Ort, an dem sich lange vorher Entwicklungen vollzogen haben, die im Herbst 1989 das auslösten, was im Sprachgebrauch kurz als "Wende" bezeichnet wird. Diese Entwicklungen sind eng verknüpft mit dem Phänomen der Friedensgebete und sind ein Grund, warum das Ende der DDR von Leipzig ausging. Der Rundgang endet im traditionsreichen Ratskeller. Er wurde bereits 1904 im Neuen Rathaus eröffnet, das auf den Grundmauern der alten Pleißenburg errichtet wurde. Hier zu speisen ist etwas ganz Besonderes. Der Keller umfasst 7 Gesellschaftsräume, unter anderem den weitläufigen Gewandhaussaal mit heiter-nachdenklichen Trinksprüchen auf den Deckengewölben und die, im Stile einer rustikalen Burgwache eingerichteten, „Alten Wache“. Gut unterhalten von Ihrem Gästeführer und Denkmalschutzbeauftragten, der das Gebäude aufgrund seiner Tätigkeit als Stadtkonservator sehr gut kennt, lassen Sie den Abend bei Tischgesprächen gesellig ausklingen.

2. Tag, Samstag, 18.05.2024

Stadtrundfahrt, Musikviertel & Konzert

Nach dem Frühstück werden Sie abgeholt und starten um 09.30 Uhr zu einer großen Stadtrundfahrt und besuchen auch das Musikviertel. Wichtige Leipziger Musikinstitutionen sind verantwortlich für die Namensgebung. Die ersten Gebäude des Viertels waren 1884 das zweite Gewandhaus, damals Neues Concerthaus genannt, und 1887 der Neubau des Königlichen Konservatoriums der Musik. Robert und Clara Schumann und Felix Mendelssohn-Bartholdy schrieben hier Musikgeschichte. Hier befinden sich auch das Bundesverwaltungsgericht, die Alte Kunstakademie, die Musikhochschule und die Albertina. Je nach Möglichkeit werden Sie Einblicke in diese Gebäude erhalten. Das heutige Bundesverwaltungsgericht wurde von 1888 bis 1895 als Reichsgerichtsbau errichtet. Das in den Formen des späten Historismus errichtete Gebäude knüpft an italienische Renaissancebauten sowie Bauten des französischen Barocks an. Der restaurierte Große Sitzungssaal mit den historischen Länderwappen und Kaiserbildern ist das Herzstück des Hauses. Zudem erfahren Sie Wissenswertes über Aufgaben und Arbeitsweise der Verwaltungsgerichtsbarkeit, zur Geschichte und Architektur. Direkt nebenan befindet sich die Bibliotheca Albertina. Der Prachtbau öffnete an der Beethovenstraße 1891 seine Pforten. Arwed Rossbach entwarf ein repräsentatives Gebäude, welches das Selbstverständnis der alten und bekannten Leipziger Universität widerspiegelt. Einige Bücher und Handschriften stammen noch aus der Bibliothek der Dominikaner oder sind weitaus älter. Dabei ist das Schicksal der Bibliotheca Albertina durchaus mit dem der Dresdner Frauenkirche zu vergleichen: Die Bibliothek wurde zu zwei Dritteln zerstört, fristete über Jahrzehnte ein trauriges Dasein als Ruine, um dann – wie Phönix aus der Asche – nach der Wende wieder aufzuerstehen. Seit dem Wiederaufbau (1992 bis 2002) beherbergt der monumentale Bau wieder die Hauptbibliothek der Universitätsbibliothek Leipzig. Die Rundfahrt endet gegen 13.00 Uhr und es bleibt Zeit zur freien Verfügung bis um 20.00 Uhr das Konzert im Gewandhaus beginnt. Das berühmte Gewandhausorchester und Anne-Sophie Mutter, eine der größten Geigerinnen der modernen Zeit, präsentieren Ihnen unter der Leitung von Andris Nelsons Werke von Thomas Adès “Air für Violine und Orchester – Hommage an Sibelius” (Deutsche Erstaufführung), Witold Lutosławski “Partita für Violine und Orchester” und Jean Sibelius “2. Sinfonie D-Dur op. 43”. Beide Violin-Solowerke sind derselben Künstlerin zugedacht. Anne-Sophie Mutter, deren erklärte Mission der Einsatz für Neue Musik ist, brachte die Orchesterfassung von Witold Lutosławskis Partita und Air des Gewandhauskomponisten Thomas Adès unter Leitung der Komponisten zur Uraufführung. Der introvertierten Air, die 2022 in Luzern das Festival-Publikum verzauberte, steht die umtriebig-verspielte Partita gegenüber, deren obligater Klavierpart von der Vorgeschichte als Duo für Streich- und Tasteninstrument zeugt. Beide Stücke bekennen sich zu historischen Wurzeln. Die Partita macht aus Lutosławskis Bach-Bewunderung keinen Hehl, und Adès verneigt sich einmal mehr vor seinem Vorbild Sibelius, dem Mittler zwischen Vergangenheit und Zukunft. Dessen 2. Sinfonie sog Eindrücke einer Europareise auf. Dem generösen Baron Axel Carpelan, der zwar nie Geld hatte, aber immer wusste, wo er für Sibelius Mittel auftun konnte, ist die große Symphonie, inspiriert von Italien und vom Mittelmeer gewidmet: eine Symphonie voller Sonnenschein, Himmelsbläue und überschwänglicher Glückseligkeit.

3. Tag, Pfingstsonntag, 19.05.2024

MdBK, Rathaus & Abschiedsabendessen

Um 09.30 Uhr gehen Sie Fuß (ca. 400 m) zum Museum der Bildenden Künste. Hier sind Sie um 10.00 Uhr für eine Führung angemeldet. Schwerpunkt der Sammlung sind die Leipziger Künstler der Moderne bis zur Gegenwart, von Max Klinger und Max Beckmann über wichtige Positionen der DDR wie Werner Tübke und Arno Rink bis hin zu Künstlern der Gegenwart wie Thomas Scheibitz und Neo Rauch. Nach der Führung haben Sie freie Zeit zum Erkunden der Ausstellung. Um 14.00 Uhr besuchen Sie das Alte Rathaus der Stadt Leipzig. Das Alte Rathaus, dessen Ursprünge bis ins 15. Jahrhundert zurückreichen, ist ein Wahrzeichen der Bürgerstadt Leipzig und gilt als einer der schönsten Renaissancebauten Deutschlands. Es beeindruckt mit seiner Fassade und den kunstvoll gestalteten Details. Von den Resten alter Gefängniszellen im Keller über die historischen Räume des Hauptgeschosses bis hin zum Turm ist das Haus gleichsam ein Kompendium Leipziger Stadtgeschichte und damit das wertvollste Museumsobjekt selbst. Entdecken Sie den historischen Festsaal und die Ratsstube, wo einst wichtige Versammlungen und Entscheidungen abgehalten wurden. Prächtige Wandgemälde und der imposante Kronleuchter zeugen von der Bedeutung dieses Ortes für die Stadtgeschichte. Es ist fast so, als könne man die Echos vergangener Diskussionen und Diskurse noch in der Luft spüren. Das Alte Rathaus beherbergt die Ständige Ausstellung des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig, das eine beeindruckende Sammlung von Exponaten aus verschiedenen Epochen präsentiert. Erfahren Sie bei einem individuellen Rundgang mehr über die Entwicklung Leipzigs von den Anfängen als Handelsstadt bis hin zu den kulturellen Höhepunkten der Neuzeit. Gegen 16.30 Uhr sind Sie wieder zurück im Hotel und haben eine kurze Pause, bevor Sie ab 18.00 Uhr zum Abendessen in einem kleinen Restaurant, fußläufig vom Hotel, erwartet werden, wo Sie den letzten Abend gemütlich ausklingen lassen.

4. Tag, Pfingstmontag, 20.05.2024

Heimreise

Sie genießen noch einmal das Frühstücksbuffet, bevor Sie mit dem Zug gegen 10.30 Uhr nach Hause fahren.

Programmänderungen aus witterungsbedingten und organisatorischen Gründen vorbehalten!


Ihr Hotel

Das Seaside Park Hotel zeichnet sich durch seine exklusive Lage im historischen Stadtkern von Leipzig aus. Direkt an der bekannten Nikolaistraße, zwischen Hauptbahnhof und Nikolaikirche, gelegen kann man viele Sehenswürdigkeiten und kulturelle Einrichtungen zu Fuß erreichen. Einer der schönsten Bahnhöfe Europas, der Leipziger Hauptbahnhof, ist nur 200 m entfernt. Das Traditionshaus Seaside Parkhotel besitzt durch die stilvolle Art Déco-Gestaltung eine einzigartige Atmosphäre. Und verfügt über 288 individuell eingerichtete Nichtraucherzimmer mit kostenfreiem WLAN. Eine Sauna, ein Whirlpool und die Infrarotlichtkabine laden zur Entspannung ein. Für kulinarische Höhepunkte sorgt das Restaurant STEAKTRAIN und das schöne Art Déco-Ambiente des NIKOLAI BISTROs lädt ganztätig zu Snacks, Cocktails und Kaffeegenuss mit leckerem Kuchen ein.


Reiseinformationen

Bitte lesen Sie dieses Produktinformationblatt, welches das Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise nach § 651a BGB enthält. Wir informieren Sie hiermit über die wichtigsten Eigenschaften der Reise und Ihre Rechte. Bei Fragen wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an uns bzw. Ihr Reisebüro.

Reiseinformationen - mit allen Terminen

Anne-Sophie Mutter im Gewandhaus - Pfingsten in der Musikstadt Leipzig

Mindestteilnehmerzahl

Die Mindestteilnehmerzahl für die Durchführung der Reise beträgt 25 Personen. Wir werden Sie spätestens 3 Wochen vor Reisetermin informieren, falls die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird.

Gruppengröße

Die Gruppengröße kann bei dieser Reise bis zu ca. 35 Teilnehmer betragen.

Hinweise

Bitte beachten Sie, dass die Rundgänge teilweise auf Kopfsteinpflaster stattfinden. Bitte nehmen Sie geeignetes Schuhwerk mit.


Ihr Reiseveranstalter

M-TOURS Erlebnisreisen GmbH

Große Str. 17-19
49074 Osnabrück

0541 - 98109100

info@m-tours.de

Es gelten die aktuellen Reisebedingungen der M-TOURS Erlebnisreisen GmbH.


Leistungen

  • Fahrkarte für die Fahrt mit der Deutschen Bahn mit Sitzplatzreservierung ab/bis Freiburg-HBF, Klasse 2
  • 3 Übernachtungen mit Frühstück im Seaside Park Hotel Leipzig mit reichhaltigem Frühstücksbuffet
  • Begleitung in Leipzig durch einen ehemaligen Mitarbeiter des Denkmalschutzamtes und Stadtkonservator
  • Kleiner Stadtspaziergang mit Besuch der Nikolaikirche
  • 1 x Abendessen im Ratskeller mit Tischgesprächen zur Stadtentwicklung
  • 3,5-stündige Stadtrundfahrt mit Besuch des Musikviertels und verschiedenen Gebäudebesichtigungen (je nach Öffnung)
  • Konzertkarte für Anne-Sophie Mutter mit dem Gewandhausorchester unter der Leitung von Andris
  • Nelsons im Gewandhauses, Preisklasse 1
  • Eintritt/Führung im Museum für Bildende Künste
  • Eintritt/Führung im Alten Rathaus zu Leipzig und Besuch des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig
  • 1 x Abendessen im Gasthaus Barthels Hof
  • City Tax der Stadt Leipzig
  • M-TOURS Reisebegleitung

Nicht im Reisepreis enthalten:

  • Trinkgelder und sonstige persönliche Ausgaben
  • Persönliche Reiseversicherungen

Persönliche Beratung

Wertvolle Tipps für Ihre nächste Reise. Wir helfen Ihnen dabei, Ihren Traumurlaub zu finden und zu planen.

0541 - 98109100
Mo. bis Fr. 9:00 - 16:00 Uhr

Termin vereinbaren

Anne-Sophie Mutter im Gewandhaus - Pfingsten in der Musikstadt Leipzig
4 Tage - ab 769 €

ab 769 € BZ-Card-Vorteilspreis bis 17.05. 854 € -10%


Kunden buchten auch: