1050. Todestag Otto des Großen
Busfahrt ab Kirchzarten, Freiburg, Herbolzheim und Lahr
Reise-Highlights:
- 4 Ü/F im Maritim Hotel Magdeburg
- Eintritt/Führung im Ottonianum
- Tagesausflüge nach Quedlinburg, Merseburg und Memleben
Busreise
Buchungskalender 5 Tage Busreise
1050. Todestag Otto des Großen
Busfahrt ab Kirchzarten, Freiburg, Herbolzheim und Lahr
Otto I. wird als bedeutendster Ottonenherrscher betrachtet. Er gehört zweifellos zu den historischen Persönlichkeiten von weltgeschichtlicher Bedeutung aus dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts und Deutschlands. Der Raum zwischen Elbe und Saale sowie das Harzgebiet wurde zu einer Zentralregion seiner Herrschaft und knüpfte mit dem von ihm erneuerten Kaisertum an antik-römische und karolingische Traditionen an. Otto der Große kann als Gründer des Heiligen Römischen Reichs gelten, das bis 1806 Bestand hatte und Gebiete aus heutigen zwölf Nationen in Europa umfasste. Im Jahr 2023 jährt sich zum 1050. Mal der Todestag Kaiser Ottos des Großen, der am 7. Mai 973 in Memleben verstarb. Begleiten Sie uns auf eine spannende Spurensuche anlässlich seines Geburtstages. Ausgangspunkt ist die alte Kaiserstadt Magdeburg, wo sich im Chorraum des Domes das über 1.000 Jahre alte Grab befindet. Magdeburg selbst wurde im Jahr 805 erstmals urkundlich erwähnt und blickt zurück auf 1.200 Jahre wechselvoller Geschichte. Sie residieren mitten in der Altstadt, umgeben von den wunderschönen Gründerzeitbauten des Hasselbachplatzes, im Maritim Hotel Magdeburg. Die imposante Glasgalerie des Hauses erreicht mit 32 Metern exakt die Höhe des Kirchenschiffes des Doms. Begleitet werden Sie auf Ihrer Reise von Lothar Schulz. Er studierte in den 1970er Jahren an der Berliner Humboldt Universität Geschichte und beschäftigte sich später wissenschaftlich unter anderem mit alter Geschichte und der Geschichte des Mittelalters, die ihn besonders interessiert. Erwarten Sie also neben den Sehenswürdigkeiten und Sonderausstellungen auch interessante Erklärungen zur Geschichtsdarstellung des Mittelalters und der Reformation in der DDR.
Reise-Info
Donnerstag, 25.05.2023
Anreise & Stadtrundgang
Am frühen Morgen starten Sie Ihre Fahrt im komfortablen Reisebus und lernen unterwegs Ihren Reiseleiter Lothar Schulz kennen, der Sie bereits auf der Reise nach Magdeburg auf das Thema Otto der Große einstimmen wird. In der Kaiserstadt angekommen, beziehen Sie Ihre Zimmer im Maritim Hotel, bevor Sie sich ab 16.00 Uhr auf einen Spaziergang durch die Innenstadt begeben. In ihrer wechselvollen Vergangenheit erlebte Magdeburg, neben schweren Zerstörungen, immer wieder Blütezeiten, die das heute sehr vielfältige Stadtbild prägen. Verbliebene architektonische Zeugen aller Stilepochen erinnern an die einstige Pracht und den Reichtum der ehemaligen Kaiserstadt. Nicht zuletzt wegen der Schönheit des Klosters „Unser Lieben Frauen" wird die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts liebevoll als Perle der „Straße der Romanik" bezeichnet. Natürlich besuchen Sie auch das Hundertwasserhaus. Die „Grüne Zitadelle“ ist das weltweit letzte und größte Werk des bekannten Künstlers. Am Reiterstandbild von Otto I. werden Sie noch einmal auf die kommenden Tage eingestellt. Zurück im Hotel wird Ihnen ein gemeinsames Abendessen serviert und Sie lassen den Anreisetag gesellig ausklingen.
Freitag, 26.05.2023
Dom, Ottonianum & Kirche Prester
Nach dem Frühstück besuchen Sie um 10.00 Uhr den Magdeburger Dom “St. Katharina und Mauritius”. Er ist der älteste gotische Sakralbau auf deutschsprachigem Boden und mit einer Höhe von 104 Metern der höchste Sakralbau Ostdeutschlands. Für diesen romanischen Dom ließ Otto I. unter anderem italienische Kunstwerke, Taufsteine und Säulen nach Magdeburg bringen, die noch heute zu sehen sind. Im Anschluss besuchen Sie um 11.30 Uhr das Dommuseum Ottonianum. Es werden drei große Themenkomplexe des europäischen Mittelalters präsentiert: Kaiser Otto der Große und Königin Editha, das Erzbistum Magdeburg und die spektakulären Funde der archäologischen Grabungen rund um den Dom. Zu den originalen Ausstellungsobjekten gehören insbesondere der Bleisarg der Königin Editha sowie antike Bauteile der ottonischen Bauten am Domplatz. Nach der Übersichtsführung haben Sie genügend Zeit, die Ausstellung ausgiebig auf eigene Faust zu erkunden, denn der restliche Nachmittag steht für eigene Erkundungen der Kaiserstadt zur Verfügung. Zurück in Magdeburg haben. Vielleicht machen Sie einen kleinen Stadtbummel bevor es zum Abendessen an einem ganz besonderen Ort erwartet werden. Wo einst die Kirchenglocken zum Gottesdienst läuteten, sind Sie um 18.15 Uhr an diesem Abend im Restaurant „Die Kirche“ zum Verweilen und Genießen eingeladen. Das erste Restaurant in einem Kirchenschiff besticht durch das individuelle Ambiente und bietet höchsten Genuss auf vielen Ebenen.
Samstag, 27.05.2023
Merseburg & Memleben
Sie genießen das reichhaltige Maritim-Frühstücksbuffet, bevor Sie um 08.30 Uhr nach Merseburg aufbrechen. Sie ist eine der ältesten Städte im mitteldeutschen Raum und gilt als Heimstatt der bekannten Merseburger Zaubersprüche. Die Ersterwähnung im 9. Jahrhundert als “Mersiburc civitas” weist auf eine bereits vorhandene befestigte Ansiedlung hin. Von Beginn an durch die Gründung des Bistums Merseburg im Jahre 968 durch König Otto I. bis zur Reformationszeit war Merseburg ein bedeutendes religiöses Zentrum. Nach einem kurzen Stadtrundgang machen Sie um 11.00 Uhr eine Sonderführung im Merseburger Dom durch die Ausstellung “Otto der Große, der Heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg - Spurensuche im Merseburger Kaiserdom”. Nach etwas freier Zeit im Anschluss an die Führung geht es gegen 14.00 Uhr weiter nach Memleben. Die Kaiserpfalz Memleben war im 10. Jahrhundert eine bedeutende Pfalz unter den ostfränkischen Königen Heinrich I. und seinem Sohn Otto I., die auch beide hier starben. Sie und andere Ottonen bezogen mit zahlreichen Gefolgsleuten hier Quartier. Schon vor tausend Jahren galt: Wo die Obrigkeit sich niederlässt, profitiert die Region, und so gingen von der Kaiserpfalz und der neu gegründeten Benediktinerabtei in Memleben wichtige Impulse für die kulturelle Entwicklung an Saale und Unstrut aus. Elemente des ursprünglichen monumentalen Kirchenbaus der Klosteranlage des 10. Jahrhunderts haben die Zeit überdauert. Die Kirchenruine einer zweiten Klosteranlage beherbergt eine spätromanische Krypta, die nahezu im Originalzustand erhalten ist. Sie begeben sich ab 15.00 Uhr auf eine Erlebnisreise durch die Zeit und eine “Archäologische Tiefenfahnung” am Sterbeort Otto des Großen, besichtigen mit Experten verschiedener Fachrichtungen (z.B. Archäologie oder Kunstgeschichte) die Außenanlage, den Klostergarten, die Kirche und die Krypta, bevor Sie gegen 17.00 Uhr wieder nach Magdeburg zurückfahren, wo der restliche Abend für eigene Erkundungen zur Verfügung steht.
Pfingstsonntag, 28.05.2023
Quedlinburg
Nach dem Frühstück starten Sie früh in Richtung der UNESCO Welterbestadt Quedlinburg. Auf einem Sandsteinfelsen ragt die mehr als tausendjährige romanische Stiftskirche wie ein Wahrzeichen über der Stadt und als eines der größten Flächendenkmäler Deutschlands ist Quedlinburg UNESCO Welterbe. Mit über 1300 Fachwerkbauten aus acht Jahrhunderten gilt sie als außergewöhnliches Beispiel für eine fast komplett erhaltene mittelalterliche Stadt. Sie besuchen um 10.00 Uhr die Stiftskirche St. Servatii mit dem Domschatz. Im frühen 10. Jahrhundert durch den ersten deutschen König Heinrich I. als Pfalzkapelle gegründet, wurde die Kirche 936 zu seiner Grablege. In den Schatzkammern der Stiftskirche hoch über der malerischen Fachwerkstadt ist einer der historisch bedeutendsten Schätze Deutschlands zu sehen. Dabei handelt es sich überwiegend um Geschenke des Ottonischen Herrscherhauses an das Quedlinburger Damenstift. Im Anschluss spazieren gemeinsam durch die Stiftsgärten und gehen gemütlich den Schlossberg hinunter. Nach einer Mittagspause erkunden Sie ab 13.30 Uhr die wichtigsten Sehenswürdigkeiten des UNESCO-Welterbes auf den Spuren der Ottonen inklusive der Wiperti-Krypta und dem Münzenbergmuseum. Um 17.30 Uhr kehren Sie zum Abendessen an einem ganz besonderen Ort ein. Das Restaurant ist insgesamt auf sieben kleine Fachwerkhäuser verteilt und hat einen ganz besonderen Charme.
Pfingstmontag, 29.05.2023
Kulturhistorisches Museum & Heimreise
Nach Frühstück und Checkout besuchen Sie zum Abschluss um 10.00 Uhr die Sonderausstellung “Welche Taten werden Bilder? Otto der Große in der Erinnerung späterer Zeiten”. Die Sonderausstellung würdigt erstmals das Nachleben des ersten römisch-deutschen Kaisers, sodass sich eine spannende Darstellung vom vielfältigen interpretatorischen Umgang in der Kunst vom Mittelalter bis in unsere Zeit ergibt. Das Museum verfügt mit dem sogenannten Magdeburger Reiter (um 1240) und einem monumentalen dreiteiligen Wandgemälde (1906) von Arthur Kampf (1864-1950) im Kaiser-Otto-Saal des Museums selbst über zwei Hauptwerke, die bereits die Spannbreite der langen Rezeptionsgeschichte des Kaisers verdeutlichen. Im Anschluss verabschiedet sich Ihr Reiseleiter Lothar Schulz von Ihnen und Sie treten Ihre Heimreise an.
Programmänderungen aus witterungsbedingten und organisatorischen Gründen vorbehalten!
Ihr Hotel
Maritim Hotel Magdeburg
Ihr Hotel, das Maritim Hotel Magdeburg, liegt mitten in der Altstadt, umgeben vom Dom, dem barocken Rathaus und den wunderschönen Gründerzeitbauten am Hasselbachplatz. Eine weltoffene Atmosphäre umgibt Sie bereits beim Betreten der lichtdurchfluteten 32 Meter hohen Hotelhalle. Elegant eingerichtete Zimmer, eine hervorragende Küche und ein exzellenter Service runden Ihren Aufenthalt auf angenehme Weise ab. Für den perfekten Start in den Tag sorgt das täglich reichhaltige Frühstücksbuffet im Hotelrestaurant „Sinfonie“.
Im Maritim Hotel Magdeburg erwarten Sie:
- 514 elegant eingerichtete Zimmer
- Lobbybar
- Hotelrestaurant "Sinfonie"
- Gemütliche Pianobar mit Livemusik
- Kostenfreie Nutzung des Schwimmbads im Hotel
- Sauna und Fitnessraum (kostenpflichtig)
- Tiefgarage (kostenpflichtig)
- Kostenfreies Internet via WLAN und Kabel
- Check-In: ab 15 Uhr/ Check-Out: bis 12 Uhr
Reiseinformationen
Bitte lesen Sie dieses Produktinformationblatt, welches das Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise nach § 651a BGB enthält. Wir informieren Sie hiermit über die wichtigsten Eigenschaften der Reise und Ihre Rechte. Bei Fragen wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an uns bzw. Ihr Reisebüro.
Reiseinformationen - mit allen Terminen
1050. Todestag Otto des Großen
Mindestteilnehmerzahl
Die Mindestteilnehmerzahl für die Durchführung der Reise beträgt 28 Personen. Wir werden Sie spätestens 3 Wochen vor Reisetermin informieren, falls die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird.
Gruppengröße
Die Gruppengröße kann bei dieser Reise bis zu ca. 35 Teilnehmer betragen.
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass die Rundgänge teilweise auf Kopfsteinpflaster stattfinden. Bitte nehmen Sie geeignetes Schuhwerk mit
Ihr Reiseveranstalter

M-TOURS Erlebnisreisen GmbH
Große Str. 17-19
49074 Osnabrück
Es gelten die aktuellen M-Tours Reisebedingungen der M-TOURS Erlebnisreisen GmbH.